7.8.2023 + + + Öffentliche Stellenausschreibung + + +
Die Ammerländer Wasseracht ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts und ist zuständig für die Unterhaltung, Pflege und Entwicklung von rd. 1.100 km Verbandsgewässer auf einer Fläche von rd. 63.000 ha. Hierzu betreibt der Verband einen eigenen Bauhof mit 19 Mitarbeitern in Apermarsch und eine Geschäftsstelle in Westerstede mit 6 MitarbeiterInnen.
Wir suchen infolge eines altersbedingten Abgangs zum I. Quartal 2024 einen
Verbandsingenieur (m/w/d)
für die stellvertretende Geschäftsführung. Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle. Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Kernaufgabe des Verbandes ist die Unterhaltung der verbandlichen Gewässer- und Anlagen, die nahezu vollständig in Eigenregie durchgeführt wird. In der Nebensaison (Sommermonate) runden diverse kleine Tief- und Wasserbaumaßnahmen das Arbeitsprogramm ab.
Das Team auf dem Bauhof besteht aktuell aus 19 Mitarbeitern aus den Bereichen Handräumer, Maschinisten und Werkstatt. Die Koordinierung aller auf dem Bauhof anfallenden Arbeiten obliegt dem Bauhofleiter mit Sitz in Apermarsch.
In der Geschäftsstelle in Westerstede befindet sich die kaufmännische und technische Verwaltung des Verbandes.
Ihre Aufgaben:
- Vertretung des Geschäftsführers und des Bauhofleiters
- Organisation der Gewässerunterhaltung in Abstimmung mit der Bauhofleitung
- Wahrnehmung von Außenterminen für alle Fragen rund um die Gewässerunterhaltung
- Unterjährige Zusammenstellung, Planung und Umsetzung von kleineren Tief- und Wasserbaumaßnahmen an den Gewässern und Anlagen des Verbandes in Eigenregie von der Grundlagenermittlung bis zur Abnahme
- Überwachung und Koordination erforderlicher Arbeitssicherheitsmaßnahmen in Abstimmung mit der externen Fachkraft für Arbeitssicherheit
- Mitwirkung bei der Bearbeitung von Stellungnahmen des Verbandes zu Baugenehmigungen und wasserrechtlichen Genehmigungen für Gewässerkreuzungen, Wasserentnahmen und -einleitungen sowie Bauleitplanungen
Ihr Profil:
- Hochschulstudium im Bereich Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Wasserbau/Tiefbau oder vergleichbar
- Sicherer Umgang mit Gewässeranliegern und Behördenvertretern
- Hohes Maß an eigenverantwortlicher und selbstständiger Arbeitsweise
- Zuverlässigkeit, Fleiß und Teamfähigkeit
- Erfahrung in der Gewässerunterhaltung und in der Umsetzung von Wasser- und Tiefbaumaßnahmen sind wünschenswert
- Erfahrungen in der Landwirtschaft sind wünschenswert
- Besitz der Führerscheinklasse B und Nutzung des eigenen PKW gegen Kilometererstattung (Dienst-PKW-Regelung für den Verband ist in Aussicht)
Wir bieten:
- Abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgaben im gesamten Bereich der verbandlichen Wasserwirtschaft
- Sicherer Arbeitsplatz in einem kleinen, familiären Team im öffentlichen Dienst
- Gleitzeit- und Überstundenregelung
- Möglichkeit zum Homeoffice
- E-Bike-Leasing
- 30 Tage Jahresurlaub
- Qualifikationsbezogene Vergütung nach TVöD bis zu E12
- Jahressonderzahlung
- Betriebliche Altersvorsorge des öffentlichen Dienstes (VBL) und Zuschuss VWL
- Umfangreiche Einarbeitung durch den ausscheidenden Kollegen (bis Februar 2025) und das gesamte Team
- Zielgerichtete Weiterbildungsmöglichkeiten
Zum Abbau einer Unterrepräsentanz im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes werden Bewerbungen von Frauen besonders begrüßt.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen werden Sie gebeten, bereits im Bewerbungsschreiben auf eine evtl. Schwerbehinderung oder Gleichstellung hinzuweisen.
Richten Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung bis spätestens 22.09.2023 entweder postalisch an die Geschäftsstelle in 26655 Westerstede, An der Krömerei 6 a, oder auf elektronischem Wege per E-Mail an:
awa@ammerlaender-wasseracht.de
Für Fragen und Auskünfte stehen Ihnen Herr Wienken (Tel.: 04488/8484-11) und Frau Schmitz (Tel.: 04488/8484-10) gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
März 2023 – Ammerländer Wasseracht schafft Platz
Entschlammung des Mahlbusens am Schöpfwerk Apen Süd
Mit Hilfe eines Schwimmbaggers wurde in den vergangenen Tagen der Mahlbusen am Schöpfwerk „Apen Süd“, also an der Großen Süderbäke bei Möbel Eilers, aufgereinigt. Als Mahlbusen bezeichnet man die Becken vor den Schöpfwerken, in denen sich das Wasser sammeln kann um dann im Pumpbetrieb vom Schöpfwerk in den Vorfluter (hier Große Süderbäke) gepumpt zu werden. Ohne diesen Mahlbusen reißt der Wasserabfluss ab, da das Schöpfwerk mehr Wasser pumpen kann als über den Graben dem Schöpfwerk zuläuft.
Mit den Jahren hat sich der Mahlbusen vor den Schöpfwerk „Apen Süd“ immer weiter mit Schlamm, Blättern und sonstigem organischen Material zugesetzt. Der erforderliche Stauraum für das Wasser hat sich stetig verkleinert. Jetzt wurde in einer großen Aktion das Material mit dem Schwimmbagger ausgebaggert und mit einer sogenannter Schute an Land gebracht. Ein zweiter Bagger hat das Material dann in den angrenzenden Flächen verteilt.
Mit dem wiederhergestellten Stauraum im Mahlbusen ist die ordnungsgemäße Entwässerung in dem 320 ha großen Einzugsgebiet des Schöpfwerks „Apen Süd“ nun wieder optimal aufgestellt. In der nächsten Zeit werden alle Mahlbusen vor den Schöpfwerken der AWA überprüft – bei Bedarf wird auch hier dann Platz geschaffen.
100 Jahre Ammerländer Wasseracht – ein Grund zu feiern
Das 100-jährige Bestehen nehmen die Oldenburger Wasserachten zum Anlass, diese Festbroschüre herauszugeben, in der die Entstehungsgeschichte, die Entwicklung und die zukünftigen Herausforderungen für die Wasserachten ausführlich erläutert werden. Ein Interessanter Ausflug in die wasserwirtschaftliche Geschichte unserer Region, die vielfach bereits in Vergessenheit geraten ist. Nur durch die konsequente und dabei gleichzeitig artenschonende Entwässerung ist Leben und Wirtschaften in unserer Heimat überhaupt möglich. Kommen Sie bei Fragen gerne auf uns zu.
Schlüsselübergabe bei der Wasseracht
Am 1. Juli hat die offizielle Schlüsselübergabe bei der Ammerländer Wasseracht stattgefunden: Neuer Verbandsvorsteher ist Eckhard Thye, Landwirt aus Linswege und langjähriger Stellvertreter des scheidenden Verbandsvorstehers Klarmann.
Johann Klarmann war 35 Jahre im Vorstand der Ammerländer Wasseracht tätig, 10 Jahre davon als Vorsteher des Verbandes. Er wünschte seinem Nachfolger bei der Amtsübergabe für das neue Ehrenamt viel Erfolg und eine stets glückliche Hand.